top of page

Beiträge in den Medien

Zeitungsartikel, Buchbeiträge, Programmheftbeiträge & Vorträge
„Musik ist mehr Wissenschaft als Kunst, und sie ist der wichtigste Code des Universums.“

Vangelis (Komponist, Film- und elektronische Musik)

Mentale Gesundheit & Hilfsangebote im Musikstudium

Interview

Interview für die Deutsche Musik- und Orchestervereinigung "Uni-Sono"

  • Kritische Auseinandersetzung mit den Werten im Musikstudium

  • Wirksamkeit professioneller Unterstützung: Erfahrungswerte und Erkenntnisse

  • Schemaarbeit mit Musiker:innen

  • ​Studie zu Selbstkompetenz und Bewältigungsmustern bei Musikstudierenden an der Zürcher Hochschule der Künste

Link: Interview für Uni-Sono

 

LogoUnisono.png

Feature Story - Annual Report Sonova AG

Feature Story

Sonova AG

"While some love to get lost in sound, for others it’s about being taken somewhere else. Teresa is fascinated by the connection between sound, health and wellbeing. She speaks from the heart when she says, “Music has this ability to transport us out of our daily lives into an emotional world of sounds.

Link: Feature Story - Annual Report Sonova AG (2024)

 

Feature Story Teresa Wenhart

Schema-Psychologie für Musiker:innen

Konferenz-Beitrag

Symposium der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin

​Mental stark, Psychisch gesund

Konzeption von Schemaworkshops für Musiker:innen und Musiklehrkräfte

Mehr lesen: Angebote - Schemaarbeit

Poster herunterladen: 

Wissenschaftliches Poster von Teresa Wenhart, das zum ersten Mal Schemacoaching und Schema-Psychologie für die Klientengruppe der professionellen Musikerinnen umschreibt. Das Poster wurde am Symposium der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin 2024 präsentiert

"Music is more than a language of emotions"

Gastartikel - Phonak Audiology Blog

  • The universal language of mankind

  • Structural similarities of Music and Speech

  • The neurochemical magic of music

  • Audiological care & professional ear user

Hier lesen: Phonak Audiology Blog - Music is more than a language of emotions

Rentnerin und Enel beim Klavierspielen

Backstage - Über physiologische und mentale Höchstleistungen von Orchestermusikern

Buchkapitel

Anlässlich des 500 jährigen Jubiläums des Bayerischen Staatsorchesters (Orchester der Bayerischen Staatsober München), eines der ältesten Klangkörper der Welt, wird 2023 eine Buch mit Beiträgen verschiedener Autor:innen herausgegeben. Das Buch "500 Jahre gelebte Tradition: Das bayerische Staatsorchester" richtet sich an ein breites Publikum und wird von Florian Amort, Dramaturg der Bregenzer Festspiele und Musikjournalist für unterschiedliche Medienhäuser (u.a. FAZ, crescendo, Deutschlandfunk),  in Zusammenarbeit mit der Musikalischen Akademie des Bayerischen Staatsorchesters e. V. herausgegeben. Das Buch enthält vertiefende Beiträge von prominenten Autorinnen und Autoren, aktuelle Reportagen sowie attraktives und kaum bekanntes Bildmaterial zu ausgewählten Aspekten der Orchestergeschichte, die mit bedeutenden Persönlichkeiten der europäischen Musikgeschichte eng verbunden ist. 

Teresa Wenhart schrieb hierfür ein Kapitel über physiologische und mentale Höchstleistungen von Orchestermusiker:innen.

Erschienen 072023 im Bärenreiter-Verlag, ISBN 978-3-7618-2642-3, BVK 04020, 500 Jahre gelebte Tradition / Bärenreiter Verlag

Hier bestellen: Im Buchhandel, online Handel oder direkt beim Bärenreiter Verlag hier

Cover des Buchs "500 jahre Bayerisches Staatsorchester"
Notenpulte eines Orchesters auf der Bühne

Diversität & Inklusion: Perspektiven der (musikalischen) Wahrnehmung

Gastvortrag an der HfMT Hamburg

Gastvortrag "Ich höre was, das du nicht hörst – Autismus und absolutes Gehör als Beispiel für Neurodiversität an Musikhochschulen" im Rahmen der Vortragsreihe "Nicht ohne uns!" der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (11/2022)

 

An sechs Abenden wurde u.a. der Leitfrage nachgegangen, welche Vorraussetzungen in der akademisch-künstlerischen Ausbildung einer Hochschule für Musik und Theater gegeben sein müssen, um be_hinderte Menschen für ein Berufsleben als professionelle Musiker:innen, Komponist:innen oder Schulmusiker:innen bzw. als Schauspieler:innen, Regisseur:innen oder Dramaturg:innen in der Breite zu qualifizieren. 

Autismus und Musik

Artikel in der Schweizer Musikzeitung

Wolfang Böhler, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Musikermedizin, Pianist, Musikwissenschaftler und Mathematiker, fasste Teresa Wenhart's Dissertation in dem Artikel "Autismus und Musik - Die Hinweise auf komplexe Zusammenhänge zwischen absolutem Gehör und Autismus verdichten sich." zusammen (03/2021).

Link:  https://www.musikzeitung.ch/basis/2021/03/autismus-und-musik 

Logo der Schweizerichen Geselschat fürMusik-Medizin

Wissenschaftspreis 2019
Deutsche Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin (DGfMM)
 

Artikel in der Zeitschrift Musikphysiologie und Musikermedizin

Pressemeldung des Wissenschaftspreises 2019 der DGfMM für Teresa Wenhart

Dissertation

Institut für Musikphysiologie und Musikermedizin (HMTM Hannover)  &

Zentrum für Systemische Neurowissenschaft Hannover (ZSN)

"Absolute pitch ability, cognitive style and autistic traits : a neuropsychological and electrophysiological study" (2019)

Supervisoren: Prof. Dr. med. Eckart Altenmüller, Prof. Dr. Felix Felmy, Prof. Dr. Bruno Kopp

Externe Prüfung: PD. Dr. Peter Schneider

Forschungskooperation: Autism Research Center, University of Cambridge (Prof. Simon Baron-Cohen)

Link:  https://elib.tiho-hannover.de/receive/tiho_mods_00000207

Titelbild der Doktoarbeit von Teresa Wenhart: Absolute pitch ability, cognitive style and autistic traits: a neuropsychological and electrophysiological study

"FANomen" - Neuropsychologische Betrachtung von Musik und Sport

Programmheft-Beitrag

Moritz Eggert: "Die Tiefe des Raumes. Ein Fußballoratorium" (Libretto: Michael Klaus)
für großes Orchester, vier Solistinnen und Solisten, gemischten Chor und drei Sprecherinnen und Sprecher

24.8.2019,  Gustav Mahler Saal, Toblach (Festspiele Südtirol)

25.8.2019,  Philharmonie im Gasteig, München

Dirigent: Moritz Eggert

Choreinstudierung: Christian Jeub

Künstlerische Leitung: Martin Wettges

Chor und Orchester der Musikakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes

Eggert-Fussballoratorium-NEOS.jpg

Ich höre was, was du nicht hörst

Interview | Artikel im Magazin der Berliner Philharmoniker

"Nur wenige Menschen haben ein absolutes Gehör - musikalischer sind sie deshalb nicht."

Für diesen Artikel von Annette Kuhn im Magazin der Berliner Philharmoniker wurde Teresa Wenhart von der Autorin zu ihrer Forschung interviewt. Die Ergebnisse des Gesprächs sind von ihr in diesem Beitrag zusammengefasst und veröffentlicht worden. (Nr. 3, 2017)

Cover des Magazins der Berliner Philharmoniker
Teresa Wenhart - Eine Sache der Perspektive

"Eine Sache der Perspektive"

Artikel im Hochschulmagazin "Pressto" der HMTM Hannover

"Absolutes Gehör, Autismus und Vernetzung des Gehirns"

Für der Serie "Worum es mir geht" des Hochschulmagazins der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover fasste Teresa Wenhart ihre Forschungsarbeit am dortigen Institut für Musikphysiologie und Musikermedizin (IMMM) zusammen  (Nr. 1, 2019).

Dr.rer-nat. Teresa Wenhart, Neuropsychologist, Scientist, Musician and Expert for Music & Brain and healthy musik making;
bottom of page