Teresa Wenhart - Musik, Gehirn, Psychologie

Bin ich Musikerin?

Musiker:in zu sein, ist eine Lebensweise,
ein tiefes inneres Bedürfnis, die Welt durch Klänge zu verstehen und mit ihr zu kommunizieren.
Meine Ausbildung war und ist intensiv, vielfältig und voller Leidenschaft - wenn auch unkonventionell. Sie hat mir nicht nur die technische Grundlage gegeben, sondern auch die Freiheit, meinen eigenen Weg zu finden – abseits traditioneller Abschlüsse, aber mitten im Herzen der Musik. Ich schöpfe Inspiration aus einer Vielzahl von Einflüssen: von der klassischen Musik über Jazz bis hin zu zeitgenössischen Stilen, von Klavier über Cello zu Chorgesang.
Musik ist für mich ein Ausdruck von Freiheit und Individualität.
Ein:e Musiker:in zu sein, bedeutet, Geschichten zu erzählen, Menschen zu berühren und einen Teil unserer selbst in jede Note zu legen - unabhängig davon, ob man auf einer Bühne steht, unterrichtet oder einfach nur spielt, weil es das Herz verlangt.
„Ein Musiker ist jemand, der sich in den Dienst einer höheren Idee stellt.”
Gustav Mahler
Musikalische ausbildung & erfahrung
Februar 2024 - Februar 2025
Februar 2023 - Februar 2024
seit Oktober 2016
Januar - Februar 2018
2014 - 2016
2009 - 2011
2000 - 2011
CAS Music Performance (Violoncello),
Zürcher Hochschule der Künste, Prof. Orfeo Mandozzi
CAS Music Performance (Violoncello),
Zürcher Hochschule der Künste, Prof. Orfeo Mandozzi
Cello Unterricht, bei Prof. Orfeo Mandozzi, Christoph Croisé, Sorin Munteanu & Hauke Siewertsen
Chorleitung-D-Ausbildung, Niedersächsischer Chorverband

Studium Musikwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München
Musik-Leistungskurs(Abitur), praktische + theoretische Abiturprüfung (Hauptfach Klavier), Gymnasium Gröbenzell
Klavierunterricht, (privat) bei Dietlind Henke, München
„Wenn ein gewisses Maß an technischem Können erreicht ist, neigen Wissenschaft und Kunst dazu, sich in Ästhetik, Plastizität und Form zu vereinen. Die größten Wissenschaftler sind immer auch Künstler.”
Albert Einstein
Die Verbindung von Musik und Psychologie
Musik und Psychologie haben eines gemeinsam: Sie handeln von Menschen und ihren Geschichten. In der Musik suche ich nach der Melodie hinter den Noten, der Geschichte, die ein Stück erzählt. In der psychologischen Arbeit geht es darum, die Geschichten und Muster zu verstehen, die Menschen in sich tragen. Beide erfordern die Fähigkeit, zwischen den Zeilen zu lesen oder Zwischentöne zu hören. Musiker:in zu sein, bedeutet, Geschichten zu erzählen, Gefühle zu teilen und einen Teil seiner selbst in jede Note zu legen.
"Der Musiker schöpft aus der Tiefe seines Inneren und bringt das
Unsichtbare zum Erklingen." (Robert Schumann)
In beiden Bereichen arbeite ich mit dem Unsichtbaren: mit Emotionen, inneren Konflikten und der Suche nach Erkenntnis - im philosophischen wie wissenschaftlichen Sinn. Das macht Musik und zwischenmenschliche Beziehungen für mich so faszinierend.
Meisterkurse
-
Worlds Beyond Orchestra Tournee (08/2023) "The Jazz Symphony" mit Daniel Schnyder, Christoph Croisé u.a.; Moods Zürich, Schwaz(AT), Grand Resort Bad Ragaz, Festival Puplinge Classique, Luzern Festival (Cello)
-
Internationale Sommerakademie Mozarteum (07/2022), Salzburg (AT), Prof. Orfeo Mandozzi (Cello)
-
Moods, Zürich (06/2022): Workshop von Daniel Schnyder mit Christoph Croisé, David Bruchez-Lally & Francois-Xavier Poizat (Cello)
-
Internationales Kammermusikfestival Ochsenhausen, Prof. Konstantin Heidrich (u.a.), (Cello)
-
Engers, Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz (05/2022): Prof. Benedict Klöckner (Cello)
-
Limoux, Südfrankreich (03/2022): Prof. Matias Pinto/Arthur Hornig (Cello)
-
Chor-Workshop mit Neill Ferris (04/2018): Cambridge University Symphony Chorus

Jazz
Worlds Beyond Orchestra (2023)
Old School Big Band (2012-2013)
Big Band Gymnasium Gröbenzell (2003 -2011)
Orchester
Studio Ensemble, Zürcher Hochschule der Künste
Orchestergesellschaft Zürich (2019-2022)
Hannoversche Orchester Vereinigung (2018-2019)
Chor
Chor der Musikakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes (2016-2019)
Chorleitung (D) Ausbildung (2018)
Seefelder Kammerchor Zürich (2019-2021)
Collegium Muwicum, LMU München







